FOR FREE: Ehemaliges Stellwerk 1 Leutkirch – 1:87/160

– Dieter Welz – wediul-kartonmodelle.de – 2020 –

Auf der Internetseite www.wediul-kartonmodelle.de von Dieter Welz gibt es nun das ehem. Stellwerk 1 Leutkirch in den beiden Spurweitengrößen 1:87 (H0) und 1:160 (N) zum kostenfreien Download bereit.

Dieser Bastelbogen mit 135-140 Einzelteilen enthält neben dem Stellwerk weiteres Zubehör, ein Gleissperrsignal, zwei Weichenspannwerke und alte Flügelsignale mit einer „Originalhöhe“ von 12 m.

Ansicht des zusammengebauten Modells (wediul-kartonmodelle.de)

Ausschnitt des Bastelbogens

Zu den Einrichtungen des Leutkircher Keil-Bahnhofs gehören insgesamt drei Stellwerke. Das Zweigeschoß-Hauptstellwerk Nr.1 auf der Gegenseite zum Bahnhof am Hauptstrang Memmingen – Kisslegg, das Eingeschoß-Stellwerk Nr.2 am Bahnübergang an der „Hauptstraße“ und das Eingeschoß-Stellwerk Nr.3 am Bahnübergang der „Wangener Straße“.

Historische Ansicht des Stellwerks

Weitere Informationen zum Bahnhof Leutkirch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Leutkirch

Kostenloser Download als PDF-Dateien in beiden Größen: 
https://www.wediul-kartonmodelle.de/lk-stellwerk.htm

Skalierung (1:160):

1:120 (TT) – 133%
1:220 (Z) – 73%

Ein ansprechend detailierter Bastelbogen in zwei der gängigsten Modelleisenbahngrößen liebevoll vorbereitet. Super für jede Bahnhofszenerie in ländlicher und urbaner Umgebung.

Viel Spaß mit dem tollen Bogen.

FOR FREE: Schleppschiff Rheintauer 5 – 1:100

– Kallboys -Deutschland – 2018 –

Seit Juni 2018 befindet sich auf der Internetseite der Kallboys www.kallboys.de einen neuen Mondorfer Bastelbogen zum freien Download in 1:100.

Das Schleppschiff Rheintauer 5 gehört zur Generation der Drahtseil-Schleppschiffe nach 1870. Dieses nach Originalfahrzeug gestaltete Modell besticht durch historische Detailierung und eine sehr aufwendige Gestaltung.

Ansicht des Modells – Herstellerbild
Ansicht des Modell-Bastelboges (kallboys.de)

Hier eine Webseite mit historischem Bildmaterial zur Seilschifffahrt auf dem Rhein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seilschifffahrt_auf_dem_Rhein

Der Bastelbogen besticht durch die liebevoll recherchierte Detailgenauigkeit. Der Bastelbogen umfasst 371 Einzelteile – der Bau ist aufwendig – und eine ausführliche Bauanleitung in PDF-Format.

Hier ist der Bastelbogen beim Hersteller zu finden (PDF-Download):
https://www.kallboys.de/mondorfer-bastelboegen

https://www.kallboys.de/mondorfer-bastelboegen?download=50:rheintauer-5

Skalierung:

1:87 (H0) – 114 %
1:120 (TT) – 84 %
1:160 (N) – 63 %
1:220 (Z) – 45 %

Kontakt:

Holger Moskopp
Langgasse 60
53859 Niederkassel


admin @ kallboys .de
www.kallboys.de

Fazit:
Ein besonders ansprechender Kartonbastelbogen für Freunde maritimer Szenarien. Zum einen hervorragend geeignet zur Einbindung in eine Modelleisenbahnanlage mit Flußlauf oder ein Diorama mit historischem Bezug.

Viel Spaß bei der Umsetzung

FOR FREE: Country Post Office – UK – 1:76

– wordsworthmodelrailway.co.uk – United Kingdom – 2018 –

Die britische Internetseite von Wordsworth Model Railway bietet immer wieder sehr ansprechende neue Modellbaubögen zum direkten Download an.

Aktuell findet  sich eine ländliche Poststation auf der Seite des Anbieters zum freien Download im Maßstab 1:76 (00).

Ansicht zusammengesetztes Modell (wordsworthmodelrailway)

wordsworth_01

Ausschnitt des Bastelbogens

wordsworth_00

Weiterlesen

FOR FREE: Weighbridge/Coal Office – UK – 1:160

– scalescenes.com – United Kingdom – 2017 –

Die britische Internetseite von Scalescenes bietet sehr ansprechende Modellbaubögen zum Download an.

Aktuell findet  sich eine Wiege / Kohle Gebäude auf der Seite des Anbieters zum freien Download im Maßstab 1:160 (N) in unterschiedlichen Backsteinoptiken.

Zusammengesetztes Modell (scalescenes)

coal office 01

Das Modell besticht durch seine photorealistisch detaillierte Schlichtheit und kann als einzelnes Gebäude verwendet werden oder mit anderen Modellen des Anbieters (Goods Shed) kombiniert werden.

Weiterlesen

FOR FREE: Metzgerturm in Ulm – 1:160

– Dieter Welz – wediul.de – Ulm – Deutschland – 2016 – 

Der Metzgerturm, eines der Wahrzeichen von Ulm wird von Dieter Welz seit dem 07.06.2016 auf seiner Internetseite als Ausschneidebogen im Maßstab 1:160 angeboten.


Der Metzgerturm wurde bereits 1340 als Teil der Ulmer Stadtbefestigung am Ufer der Donau erbaut. Das Obergeschoss mit vorkragenden Rundbögen schließt mit einem steilen Walmdach ab. Der neben dem bekannten „Schiefen Turm von Pisa“ misst der „Schiefe Turm von Ulm“ 36 Meter Höhe und neigt sich ca. 2,05 m nach Nordwesten (3,3°).

Ansichten des fertigen Modells (Herstellerfotos)

metzgerturm_ulm_00

 

Ausschnitt des Bastelbogens

metzgerturm_ulm_06

Einer ortsbekannten Anekdote nach hat der Turm seinen Namen von den Ulmer Metzgern, die zum Strecken der Wurst Sägemehl verwendeten. Als die Bürger von Ulm hinter diese Vorgehensweise kamen, sperrten sie die Metzger in den besagten Turm.

Weiterlesen

FOR FREE: Blaserturm in Ravensburg – 1:160

– Dieter Welz – wediul.de – Ulm – Deutschland –

Der Blaserturm, eines der Wahrzeichen von Ravensburg wird von Dieter Welz auf seiner Internetseite als Ausschneidebogen im Maßstab 1:160 angeboten.

Der Blaserturm in Ravensburg ist ein 51 Meter hoher Spähturm, der bis zum Anfang des 10. Jahrhundert, genauer bis 911, mit einem Wächter bemannt war. Daher kommt auch der Name des Turms, denn einer der zwei Wächter blies, wenn es eine Bedrohung gab. Ob Gegner vor den Toren der Stadt oder später, um Feuer in der Stadt zu melden, wegen seiner zentralen Lage beim Marienplatz, der in früheren Zeiten ein Wassergraben war. Als Wachturm war der Blaserturm damals direkt an der Stadtmauer errichtet. Erst zu späterer Zeit wird Ravensburg um die Unterstadt erweitert.

Außerdem weckten bzw. erinnerten die Bläser die Bürger Ravensburgs an die Zeit, und zwar genau um 4 Uhr, 12 Uhr, 21 Uhr und 24 Uhr mit einem Signalton, durch das Blasen der Trompeten und zeitgleiches Schlagen der Glocken. Genau aus diesem Grund haben die Trompeten bis heute eine wichtige Bedeutung auf dem alljährlichen Rutenfest in Ravensburg.

 

Das fertige Modell (Herstellerfoto)

ravensburg_01

Ausschnitt des Bastelbogens

ravensburg_02

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt erweitert, da Ravensburg mittlerweile zu einer florierenden Handelsstadt geworden war, wurde der Teil der Stadtmauer um den Blaserturm herum abgerissen und die Stadtmauer verlief künftig direkt beim Frauentor. Ob dies mit dem Zusammensturz zu tun hat, der sich 1552 ereignete, bleibt bis heute unbeantwortet. Bereits 1553 machte man sich an den Wiederaufbau des Blasenturms.

Ab 1556 existiert den Turm wieder in seiner ursprünglichen Form, doch dieses Mal im Renaissance Stil, der damaligen Zeit. Aus dieser Zeit stammt auch die Gedenktafel mit einem Gedicht über den Einsturz und dem Wappen der freien Reichsstadt Ravensburg. Im Inneren  des Turms befinden sich noch Malereien dieser Zeit. Mittlerweile kunstvoll verschnörkelt besitzt der Turm fünf Spitzen, eine Hauptturmspitze und umgeben von vier kleinen runden Geländerpfosten.

Ansicht des Vorbildes in Ravensburg

ravensburg_03

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt erweitert, da Ravensburg mittlerweile zu einer florierenden Handelsstadt geworden war, wurde der Teil der Stadtmauer um den Blaserturm herum abgerissen und die Stadtmauer verlief künftig direkt beim Frauentor. Ob dies mit dem Zusammensturz zu tun hat, der sich 1552 ereignete, bleibt bis heute unbeantwortet. Bereits 1553 machte man sich an den Wiederaufbau des Blasenturms.

Ab 1556 existiert den Turm wieder in seiner ursprünglichen Form, doch dieses Mal im Renaissance Stil, der damaligen Zeit. Aus dieser Zeit stammt auch die Gedenktafel mit einem Gedicht über den Einsturz und dem Wappen der freien Reichsstadt Ravensburg. Im Inneren  des Turms befinden sich noch Malereien dieser Zeit. Mittlerweile kunstvoll verschnörkelt besitzt der Turm fünf Spitzen, eine Hauptturmspitze und umgeben von vier kleinen runden Geländerpfosten.

Weiterlesen

FOR FREE: Venezianisches Transport-Boot Typ 80 – 1:160

– Gunnar Sillén – Schweden – 2015 –

Ein detalliert gestalteter Bastelbogen eines Vaporetto im Maßstab 1:160 komplett auf einer DIN-A4-Seite.
Der schwedische Designer Gunnar Sillén veröffentlichte im Dezember 2015  dieses formschöne italienische Personenbeförderungsschiff.

Foto des zusammengesetzten ModellsVaporetto_01.png

Vorbildfoto auf der Webseite „Wikipedia“

Vaporetto_02.png

Foto: Von Andreas56 aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1329398

 

Das Vaporetto ( „kleiner Dampfer“ ) gilt als genauso typisch für Venedig wie die Gondel. Die Gondel ist ein romantisches Boot aus alter Zeit , aber das Vaporetto steht als ein Zeichen dafür, dass Venedig auch ein Ort  für ein gutes modernen Lebens ist.

Das erste Vaporetto wurde 1881 erbaut und wurde von einer Dampfmaschine angetrieben. Heutige Vaporetti sind mit Diesel angetrieben. Sie haben eine Länge von 24 Metern und erlauben es, 210 Passagiere mitzunehmen.

 

Weitere Infos zu „Vaporetto“:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporetto

 

Ausschnitt des Bastelbogens

Vaporetto_03.png

Weiterlesen

FOR FREE: Wasserturm Neu-Ulm – 1:160

– Dieter Welz – Deutschland – 2016 –

Auf der Internetseite wediul.de befindet sich ein sehr ansprechender Bastelbogen, der von Seiten des Betreibers im Maßstab 1:160 kostenfrei zum Download angeboten wird.

„Er wurde 1898 auf dem Fundament eines ehemaligen Pulvermagazins der Bundesfestung Ulm erbaute und 1962 außer Betrieb genommen. Dieses barock anmutende Wahrzeichen der Stadt Neu-Ulm ist 47m hoch und nicht öffentlich zugänglich. Der Park wurde nach dem Neu-Ulmer Bürgermeister Hofrat Kollmann (Amtszeit 1885 bis 1919) benannt und befindet sich am Rand der Glacis-Anlagen.

Modellansicht NO
wasserturm_ulm_01

Nachdem man an vielen Stellen der Stadt vergeblich nach Grundwasser gebohrt hatte, wurde man innerhalb des alten Festungswalls fündig und am 24.10.1900 war der Wasserturm am neu errichteten Wassernetz angeschlossen. Zur Terasse führte damals eine Freitreppe und die Terassentüre mit der Inschrift „Wasserwerk Neu-Ulm“ war der Turm-Eingang.

Modellansicht SÜ

wasserturm_ulm_02

In der Turmstube befindet sich ein 350m³ fassender Hochbehälter nach dem Intze-Prinzip, was eine besonders schlanke Ausführung der Stütz-Konstruktion des Hochbehälters ermöglichte.

Die Festungsanlage der Bundesfestung Ulm war Europas größte Festungsanlage und zugleich die größte Festungsanlage des 19. Jahrhunders. Sie wurde zwischen 1843 und 1859 gebaut und erstreckte sich auch auf das rechts der Donau liegende Gebiet in Neu-Ulm.“

Auf der Interntseite www.wediul.de befinden sich auch weiter Informationen zum Vorbild und des Intze-Prinzips.

Weiterlesen

FOR FREE: Kellogg’s Feuerwehrhaus von 1956 – Vintage – 1:160

– Toy Connect – 2016 –

Toy Connect hat einen alten fast verloren geglaubten Kellogg-Bastelbogen von 1956 als PDF zusammengefügt und bietet diesen seit diesem Jahr zum Download an.

Bei diesem amerikanischen „Fire Engine House“ handelt es sich um ein Gebäude mit vier Toren, einem umlaufenden Fenstergeschoss und integriertem Schlauchturm. Es ist einfach in der Ausführung gehalten, besticht aber durch seine farbenfrohe Gestaltung ungemein.

Ansicht der zusammengesetzten Feuerwache

Fire_Engine_1956_01.PNG

Frontale Ansicht mit geöffneten Toren

Fire_Engine_1956_02.PNG

Weiterlesen

FOR FREE: Britische Fähre „Queen Of The Isles“ – 1:250

– Paper Shipwright – UK – 2014 –

Auf der britischen Internetseite von Paper Shipwright findet sich ein sehr ansprechender Bastelbogen einer kleinen Passagierfähre mit dem Namen “Queen Of Isles“ in 1:250.

Das Vorbild wurde 1964 entwickelt, um Passagiere und Fracht zwischen Penzance, Cornwall zu den vorgelagerten Inseln von Scilly zu transportieren.

Modellbilder von Paper Shipwright

queenoftheisles01

queenoftheisles02

Nachdem die Route zwischen Penzance und Scilly 1966 eingestellt wurde, operierte die „Queen Of The Isles“ als „Olovaha“ in Tonga und von 1982-1987 als Golf-Explorer in Form eines Casino-Schiffs in australischen Gewässern.

1987 wurde die Fähre dann wieder umbenannt in „Queen Of The Isles II“, 1992 „Island Princess“, 1994 „Western Queen“.  2001 lief sie dann auf dem Ranadi Strand auf den Salomonen auf Grund, wo sie bis zum heutigen Tag rostend verweilt.

 

Mehr Informationen und viele Bilder:
www.queenoftheisles.com

Historisches Bild (1964-19669) von der Internetseite queenoftheisles.com

queenoftheisles03

Weiterlesen